Zeitplan
Hier wird ein "Akkordeon" benutzt. Grund: Der Benutzer braucht nicht alle Punkte auf einmal durchzulesen, im Gegensatz bspw. zu den Änderungen, über die er sich einen Überblick verschaffen soll und die deshalb alle gleichzeitig sichtbar sind.
Mitte - Ende Juni: Navigation neu strukturieren
Navigation neu strukturieren
Jede Abteilung entwirft ihre neue Navigation zunächst mit Hilfe der Navigationsvorlage (MMAP), die Anleitungen und Hinweise enthält. Bei Fragen und Problemen hilft das IWR-Team gerne weiter (Yuguang kontaktieren), es können auch Empfehlungen eingeholt oder Zoom-Treffen vereinbart werden.
Generell sollte folgende Richtlinie beachtet werden:
Der Benutzer muss alles finden können
Zwar gibt es die Suchfunktion, sie ist aber nicht immer zuverlässig. Wie finden wir etwas, wonach wir suchen, am leichtesten? Wenn alles ausgebreitet herumliegt? Eher nicht, vielmehr, wenn wir wissen, wo wir suchen müssen - und wo nicht.
Geben wir dem Benutzer die Gewissheit, dass er das gesamte Webangebot im Menü findet, indem wir
- die Anzahl der Einträge der 1. und 2. Menübene auf jeweils 5 begrenzen - mehr liest er sich wahrscheinlich nicht mehr komplett durch -- Überschaubarkeit.
- die Menüpunkte einer Ebene so benennen, dass alle Erwartungen abgedeckt sind. Haben wir 3 große, wichtige Rubriken und noch ein paar kleinere, fassen wir letztere z. B. unter "Weitere Angebote" zusammen. Gerne können "Gegensatzpaare" wie "Studenten" - "Mitarbeiter" verwendet werden -- Komplementarität.
- Die 3. und 4. Ebene sollten zusammen maximal ca. 15 Einträgen enthalten.
- Von einer 5. und weiteren Ebenen (werden nicht mehr im Hauptmenü dargestellt, nur im Breadcrumb-Menü) wird abgeraten.
Natürlich ist das Menü nicht der einzige Weg, um auf eine bestimmte Seite zu gelangen. Die Themen-Teaser und Zielgruppeneinstiege auf der Startseite etwa heben besondere Angebote prominent hervor. Aber der Benutzer darf nicht den Eindruck bekommen, dass er etwas nicht über das Menü finden kann.