INTL INTL
Studierende

Informationen für Studierende und Studieninteressierte

Mehr
INTL INTL
Forschende

Informationen für (Post-)Docs und Gastgeber/innen sowie zu Forschungsaufenthalten im Ausland

Mehr
INTL INTL
Mitarbeitende

Angebote und Informationen für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter

Mehr
INTL INTL
Besucher/innen

Was Sie bei einem Besuch am KIT beachten sollten

Mehr

Aktuelles

Gruppe von sechs Männern in Anzügen vor Präsentationsfolie des Deutsch-Französischen Instituts.
Kick-Off des deutsch-französischen Lehrstuhls „GENIUS“

Der deutsch-französische Lehrstuhl „GENIUS“ („Next Generation Industry for Sustainability“) wurde am 28. August 2025 im Rahmen eines Forschungsseminars zur Kreislaufwirtschaft, das von Arts et Métiers und dem Karlsruher Institut für Technologie (KIT) in Bordeaux organisiert wurde, gestartet. Getragen vom KIT und Arts et Métiers sowie unterstützt von der Deutsch-Französischen Hochschule (DFH/UFA), hat sich der Lehrstuhl GENIUS zum Ziel gesetzt, die europäische Industrie in Richtung größerer Nachhaltigkeit und Resilienz voranzubringen.

Mehr
Illustration vielfältiger Menschen mit Info zur Anmeldung für Projekt 2025 bis 15.10.2025.pikisuperstar
Ausschreibung : Deutsch-französischen Medien- und Blogprojekts für Studierende: „Stimmen gegen Rassismus und Populismus“

Das deutsch-französische Blogprojekt „Stimmen gegen Rassismus und Populismus“ richtet sich an Studierende der Eucor-Universitäten. Zwischen dem 22. Oktober und 15. Dezember 2025 erstellen die Teilnehmenden in Redaktionen eigene journalistische Texte oder Filme, unterstützt von jungen Journalist:innen und einer Filmemacherin. Das kostenfreie Programm umfasst Online-Workshops zu Populismus und Rassismus sowie Präsenztreffen in Freiburg; Anmeldeschluss ist der 15. Oktober 2025.

Mehr
Person am Computer mit Text zur Bewerbung für das FRIAS Fellowship Programm 2026/27.
FRIAS Fellowship Programme 2026/27

Das Freiburg Institute for Advanced Studies (FRIAS) schreibt Fellowships für das akademische Jahr 2026/27 aus. Bewerben können sich promovierte Wissenschaftler*innen aller Disziplinen für Early Career Fellowships (4–10 Monate), Senior Fellowships (3–8 Monate) sowie ein Sustainable Governance Fellowship (6 Monate) für Forschende aus afrikanischen Institutionen. Bewerbungsschluss ist der 12. September 2025 um 13:00 Uhr (MESZ).

Mehr
Wissenschaftlerin in Laborkittel gießt Flüssigkeit aus einem Messzylinder in einen Becherglas.
Jetzt bewerben!: FA(ST)2Africa Scholarships

Mit den FA(ST)2Africa Kurzzeitstipendien fördert das KIT Forschungsaufenthalte und den Austausch mit Partnerinstitutionen in Subsaharaafrika. Eingeladen werden können exzellente Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler sowie Verwaltungspersonal für Aufenthalte von bis zu drei Monaten. Ziel ist es, gemeinsame Projekte in Forschung, Lehre und strategischer Zusammenarbeit zu initiieren oder auszubauen. Anträge können bis zum 28. Februar 2026 eingereicht werden.

Mehr
Gruppe fröhlicher Studierender auf Treppe in Universität.
EPICUR Herbst/Winter: Jetzt anmelden!

Das europäische Erlebnis wartet: Ab sofort können sich Studierende aller Fachbereiche für das EPICUR Winterprogramm 2025/26 bewerben und damit schnell internationale Erfahrung sammeln. Innovative EPICUR-Kurse zu den unterschiedlichsten Themen können entweder online, hybrid oder an einer der Partneruniversitäten belegt werden, und vernetzen Studierende und Lehrende aus ganz Europa. Bewerbungsschluss ist der 15. September 2025.

Mehr
Bunte Formen, Text: "International Alumni Week 2025: Ecosystem of Innovation".
Internationale Alumni-Woche 2025

Vom 12. bis 18. Oktober 2025 bringt die „Innovation Ecosystems for a Sustainable and Digitalized Society – International Alumni Week 2025“ internationale Alumni und Forscher-Alumni des KIT und der Universität Stuttgart zusammen. Im Fokus stehen die großen Zukunftsthemen: nachhaltige Mobilität, digitale Transformation und lebenswerte Städte. Erleben Sie eine Woche voller Austausch, Inspiration und Innovation und gestalten Sie die Zukunft mit – Ihre Ideen. Ihr Netzwerk. Ihre Wirkung.

 

Mehr
Langzeitaufnahme von Sternenspuren über einer Bergspitze bei Nacht.Kira Heid, KIT
KIT unter den 100 besten Hochschulen der Welt

Das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) hat sich im renommierten QS World University Ranking erneut verbessert und gehört in der diesjährigen Ausgabe mit Platz 98 zu den besten 100 Hochschulen weltweit. Damit klettert das KIT im Vergleich zum Vorjahr um vier Plätze nach oben.

Innerhalb Deutschlands, das mit 48 Hochschulen vertreten ist, verbessert sich das KIT um eine Position auf den 5. Platz. Besonders stark schneidet das KIT beim Indikator „Erfolg der Absolventen“ ab, wo es deutschlandweit den dritten Rang einnimmt.

Mehr
Hände die aufeinander klatschenPexels
FA(ST)2Africa

Mit dem Projekt FA(ST)2Africa bündelt das KIT seine afrikabezogenen Forschungsaktivitäten. Ziel ist es, die Zusammenarbeit mit Partnern in afrikanischen Ländern auszubauen, Forschung sichtbarer zu machen und neue Projekte zu entwickeln. FA(ST)2Africa ist ein Netzwerk von KIT-Instituten, die vor allem in den Bereichen Wasser, Klima, Energie und Rohstoffe mit afrikanischen Partnern kooperieren.

Mehr

Ältere Neuigkeiten finden Sie im Archiv.

Ihr Weg ans KIT
 INTL
Ihr Weg ins Ausland
Geflüchtete
Netzwerke