
Informationen für Studierende und Studieninteressierte
Mehr
Informationen für (Post-)Docs und Gastgeber/innen sowie zu Forschungsaufenthalten im Ausland
Mehr
Angebote und Informationen für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
Mehr
Was Sie bei einem Besuch am KIT beachten sollten
Mehr
Vom 12. bis 18. Oktober 2025 bringt die „Innovation Ecosystems for a Sustainable and Digitalized Society – International Alumni Week 2025“ internationale Alumni und Forscher-Alumni des KIT und der Universität Stuttgart zusammen. Im Fokus stehen die großen Zukunftsthemen: nachhaltige Mobilität, digitale Transformation und lebenswerte Städte. Erleben Sie eine Woche voller Austausch, Inspiration und Innovation und gestalten Sie die Zukunft mit – Ihre Ideen. Ihr Netzwerk. Ihre Wirkung.
Mehr
_rdax_98.png)
Wie können naturbasierte Lösungen Städte widerstandsfähiger und lebenswerter machen? Expertinnen und Experten aus Forschung und Praxis diskutieren am 14. Oktober 2025 bei der Podiumsdiskussion von Eucor im Rahmen der KIT Science Week über innovative Ansätze für eine nachhaltige und wassersensible Stadtentwicklung am Karlsruher Friedrichsplatz.
Mehr
Im Rahmen der Science Week 2025 lädt das KIT am 16. Oktober 2025 von 16–18 Uhr zu einer Informationsveranstaltung für Personen mit Flucht- oder Migrationserfahrung ein. Themen sind Wege in Ausbildung und Studium am KIT. Das Programm mit „Speed-Date a Friend“ von Cola Taxi Okay bietet Austausch in Deutsch und Englisch, mit Speisen und Getränken.
Mehr(1)_rdax_98.png)
Ab sofort können Lehrende Angebote für den EPICUR Kurs-Katalog einreichen. Gesucht werden Kurse in englischer Sprache für Bachelor-, Master-Studierende und Doktoranden aus den Bereichen Europäische Werte, Nachhaltige Transformation, Zukunftsintelligenz, Globale Gesundheit und Transversale Fähigkeiten. Der Einsendeschluss ist der 16. Oktober 2025.
Mehr
Wie kann Citizen Science Forschung und Gesellschaft verbinden? Am Freitag, 17. Oktober 2025, laden die EPICUR Hubs und die KIT Graduate School CuKnow im Rahmen der KIT Science Week zu einem Workshop und Beratungsangebot ein. Im Fokus stehen Projektentwicklung, EU-Förderstrategien und Best Practices für sektorübergreifende Zusammenarbeit. Anmeldung bis 7. Oktober 2025 (vor Ort) bzw. 15. Oktober 2025 (Webinar).
Mehr
Das deutsch-französische Blogprojekt „Stimmen gegen Rassismus und Populismus“ richtet sich an Studierende der Eucor-Universitäten. Zwischen dem 22. Oktober und 15. Dezember 2025 erstellen die Teilnehmenden in Redaktionen eigene journalistische Texte oder Filme, unterstützt von jungen Journalist:innen und einer Filmemacherin. Das kostenfreie Programm umfasst Online-Workshops zu Populismus und Rassismus sowie Präsenztreffen in Freiburg; Anmeldeschluss ist der 15. Oktober 2025.
Mehr_rdax_1024x683_98s.jpg)
Mit den FA(ST)2Africa Kurzzeitstipendien fördert das KIT Forschungsaufenthalte und den Austausch mit Partnerinstitutionen in Subsaharaafrika. Eingeladen werden können exzellente Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler sowie Verwaltungspersonal für Aufenthalte von bis zu drei Monaten. Ziel ist es, gemeinsame Projekte in Forschung, Lehre und strategischer Zusammenarbeit zu initiieren oder auszubauen. Anträge können bis zum 28. Februar 2026 eingereicht werden.
Mehr
Das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) hat sich im renommierten QS World University Ranking erneut verbessert und gehört in der diesjährigen Ausgabe mit Platz 98 zu den besten 100 Hochschulen weltweit. Damit klettert das KIT im Vergleich zum Vorjahr um vier Plätze nach oben.
Innerhalb Deutschlands, das mit 48 Hochschulen vertreten ist, verbessert sich das KIT um eine Position auf den 5. Platz. Besonders stark schneidet das KIT beim Indikator „Erfolg der Absolventen“ ab, wo es deutschlandweit den dritten Rang einnimmt.
MehrÄltere Neuigkeiten finden Sie im Archiv.


