Seed Money - Geförderte Projekte mit KIT-Beteiligung

EucorKIT
Int. MSc Sustainable Cities

Förderlinie "Lehre" - 2024
Im Rahmen dieses Projekts entwickeln die Universität Straßburg und das Karlsruher Institut für Technologie gemeinsam einen zweijährigen internationalen Masterstudiengang „Sustainable Cities“ (4 Semester, 120 ECTS). Ziel ist die Ausbildung künftiger Fachkräfte mit interdisziplinären Kompetenzen in Umweltfragen, Stadtplanung und Ressourcenmanagement. Aufbauend auf den jeweiligen Stärken der Partnerhochschulen werden innovative Lehrformate entwickelt und ein gemeinsames Curriculum ko-konstruiert. Das Projekt dient der Vorbereitung eines Antrags für ein vierjähriges DFH-UFA-Programm und stärkt die grenzüberschreitende Zusammenarbeit in der Nachhaltigkeitsbildung.

Mehr
EucorKIT
Assessing the Potential for Offering a Solutions-Oriented Sustainability Program in Eucor

Förderlinie "Lehre" - 2024
Ziel des Projekts ist die Evaluierung eines gemeinsamen, lösungsorientierten Studienprogramms im Bereich Nachhaltigkeit innerhalb des Eucor-Verbunds. Im Gegensatz zu vielen bestehenden Programmen soll ein besonderes Augenmerk auf die praxisnahe Kompetenzvermittlung zur Bewältigung aktueller Transformationsprozesse in Bereichen wie Energie, Mobilität oder Ernährung gelegt werden. Der Aufbau eines grenzüberschreitenden Joint-Degree-Programms erfordert gezielte Vorarbeiten und institutionelle Vernetzung, welche das Projekt in enger Zusammenarbeit zwischen den Universitäten Freiburg, KIT, Basel und Straßburg leistet. Damit wird eine Grundlage geschaffen, um den steigenden Bedarf an qualifizierten Fachkräften für nachhaltige Entwicklung zu decken.

Mehr
EucorKIT
Roots of Resilience

Förderlinie "Forschung und Innovation" – 2024
Der Klimawandel stellt den Weinbau in der Oberrheinregion vor neue Herausforderungen: Hitze, Trockenheit und das vermehrte Auftreten von Rebholzerkrankungen wie Grapevine Trunk Diseases (GTDs) gefährden Ertrag und Rebpflanzengesundheit. Aufbauend auf bisherigen Erfolgen der Resistenzzüchtung setzt dieses Projekt auf innovative Strategien zur Förderung der Klimarobustheit über die Interaktion von Rebwurzeln mit Mikroorganismen im Rhizosphärenbereich. Untersucht wird, wie gezieltes Mikrobiom-Engineering der Unterlagsreben zur Widerstandskraft gegenüber GTDs beitragen kann und welche Rolle die Genotypen von Unterlage und Edelreis bei dieser Resilienz spielen. Ziel ist es, wissenschaftliche Grundlagen für nachhaltige Anpassungsstrategien im Weinbau zu schaffen und neue Lösungsansätze für den Umgang mit klimabedingten Stressfaktoren zu entwickeln.

Mehr
EucorKIT
Addressing Antibiotic Resistance: Bridging Science and Society Across Borders

Förderlinie "Forschung und Innovation" – 2024
Das Projekt widmet sich dem grenzüberschreitenden Dialog zu Antibiotikaresistenzen als drängender globaler Gesundheitsfrage. In Zusammenarbeit zwischen Wissenschaft und Gesellschaft aus Frankreich, Deutschland und der Schweiz werden Wahrnehmungen, Umweltaspekte und Handlungsbereitschaft im Umgang mit Resistenzen untersucht. Ziel ist es, kulturelle Unterschiede und gemeinsame Herausforderungen zu identifizieren, um lokale Strategien im Gesundheits- und Umweltbereich zu verbessern und aufeinander abzustimmen. Durch partizipative Formate und Bildungsworkshops wird die Öffentlichkeit direkt in den wissenschaftlichen Prozess eingebunden und zu aktivem Handeln befähigt. Das Projekt stärkt die Verbindung von Forschung, Innovation und gesellschaftlichem Engagement in der Oberrheinregion.

Mehr
EucorKIT
Open quantum many-body systems

Förderlinie "Forschung und Innovation" – 2024
Ziel des Projekts ist der Aufbau eines exzellenten Forschungsnetzwerks zu offenen quantenphysikalischen Vielteilchensystemen, die mit komplexen Umgebungen wechselwirken. Untersucht werden insbesondere Dekohärenzeffekte wie Rauschen, Phasenentkopplung oder Teilchenverluste, die etwa in Systemen mit ultrakalten Atomen, supraleitenden Festkörpern oder Molekülen in elektromagnetischen Kavitäten auftreten. Auf Basis bestehender Arbeitsgruppen an vier Eucor-Universitäten wird ein Austauschprogramm für Studierende und Forschende eingerichtet, flankiert von regelmäßigen Workshops und einem internationalen Symposium. Ziel ist die langfristige Vernetzung, die gemeinsame Beantragung von Drittmitteln und die Stärkung der Oberrheinregion als Standort für Spitzenforschung in der Quantenwissenschaft.

Mehr
eucorKIT
Eucor CWS PhD Network

Förderlinie "Forschung und Innovation" - 2023
Das Projekt entwickelt angesichts globaler Flussprobleme durch Klimawandel und Nutzungskonflikte innovative Lösungen, die am Rhein und anderen europäischen Flüssen getestet und international übertragbar gemacht werden sollen. Es stärkt in 18 Monaten die interdisziplinäre Zusammenarbeit der Eucor-Partner, organisiert Workshops mit lokalen Akteuren und bereitet ein internationales Promotionsnetzwerk mit 15 Dissertationen vor, unterstützt durch den neuen Eucor-Masterkurs und den Excellence Chair on Water Sustainability.

Mehr
EucorKIT
3Dimensions & 3Destinations of Human Movement Studies – 3D Human Movement Studies

Förderlinie "Lehre" - 2022

Das Projekt "3D Human Movement Studies" will die Bewegungsanalyse in Lehrkonzepten zusammenführen, indem es vier Masterstudiengänge an den Universitäten Basel, Freiburg und dem KIT einbezieht. Dies soll die Lehrqualität in Sportwissenschaft und Biomedizintechnik verbessern, indem unterschiedliche Schwerpunkte kombiniert werden. Es wird ein gemeinsamer Wahlpflichtkurs und ein Austausch für Doktoranden und Studierende eingerichtet. Die Universität Freiburg leitet das Projekt in Zusammenarbeit mit Basel und dem Karlsruher Institut für Technologie (KIT).

Mehr
EucorKIT
Smart functional sequence-defined oligomers and polymers incorporating rigid cyclodextrin host molecules

Förderlinie "Forschung und Innovation" - 2022

Das Projekt "Smart functional sequence-defined oligomers and polymers incorporating rigid cyclodextrin host molecules" in der supramolekularen Chemie erforscht die Anwendungsmöglichkeiten von Cyclodextrinen als nachhaltige Bausteine. In Kombination mit sequenzdefinierten Oligomeren sollen sie hochselektive Katalysatoren ermöglichen. Durch die Verbindung von Cyclodextrinen mit nachhaltigen vernetzten Polymeren entstehen umweltfreundliche Materialien für Wasserreinigungssysteme. Das Projekt wird von der Université de Strasbourg geleitet und in Zusammenarbeit mit dem Karlsruher Institut für Technologie (KIT) umgesetzt.

Mehr
EucorKIT
Interdisciplinary student research lab in the Upper Rhine Region

Förderlinie "Lehre" - 2022

Ökologische Herausforderungen haben in immer stärkerem Maße einen interdisziplinären und internationalen Charakter. Das Projekt „Interdisciplinary student research lab in the Upper Rhine Region“ erprobt ein innovatives, interdisziplinär und international angelegtes Seminarformat mit Fokus auf Nachhaltigkeitsthemen. Ein Team von Studierenden aus verschiedenen Disziplinen (Psychologie, Wirtschaftsingenieurwesen, Geographie) der Universitäten Basel, Straßburg und dem KIT führt eine eigene Forschungsarbeit durch und setzt sich mit einer spezifischen Forschungsfrage im Bereich der Energie- und Mobilitätswende auseinander. Abschließend soll evaluiert werden, wie dieses Lehrformat langfristig in die Curricula der Studiengänge integriert werden kann. Das Projekt steht unter Leitung des KIT und wird in Kooperation mit der Université de Strasbourg und der Universität Basel umgesetzt.

Mehr
KITKIT
Territorial strategies of Foundations in the Upper Rhine territories (LIFT)

Förderlinie "Forschung und Innovation" - 2022

Das Projekt "LIFT" in den Sozial- und Geisteswissenschaften zielt darauf ab, Wissen über Stiftungen und ihre Aktivitäten in der Oberrheinregion auszutauschen. Es verwendet einen multidisziplinären Ansatz, um Stiftungsstrategien und deren Interaktionen mit lokalen Akteuren und Behörden zu identifizieren. Die Hauptergebnisse umfassen die Erstellung einer Datenbank über Stiftungen am Oberrhein und die Vorbereitung eines gemeinsamen Interreg-Projekts für das Jahr 2025, in Zusammenarbeit mit Forschern und regionalen Partnern. Das Projekt wird von der Université de Haute-Alsace (UHA) geleitet und in Kooperation mit den Universitäten Basel, Freiburg, Straßburg und dem KIT umgesetzt.

Mehr
EucorKIT
MWS – European Master in Continental Water Sustainability

Förderlinie "Lehre" - 2021

Die Eucor-Universitäten Straßburg, Haute-Alsace, KIT und Freiburg starten den Masterstudiengang „MWS – European Master in Continental Water Sustainability“ zur Ausbildung von interdisziplinären Hydrologie-Experten. Angesichts komplexer Mensch-Umwelt-Wechselwirkungen und der Erkennung von Kipppunkten ist die Schnittstelle zwischen Natur, Sozial- und Ingenieurswissenschaften entscheidend. Der praxisnahe Studiengang basiert auf bestehenden Kooperationen am Oberrhein und soll langfristig als zweijähriges Programm mit weiteren Eucor-Partnern angeboten werden.

Mehr
EucorKIT
Cuivrality

Förderlinie "Forschung und Innovation" - 2021

Im Cuivrality-Projekt werden chirale Koordinationskomplexe mit zentralem Kupferatom Cu(I) entwickelt, die als Bild- und Spiegelbildkomplexe existieren. Diese Moleküle bilden größere stabilisierte Einheiten, wenn sie zusammen organisiert werden. Aufgrund ihrer optischen Eigenschaften in Bezug auf polarisiertes Licht sind sie wissenschaftlich interessant. Das Projekt wird von der Universität Straßburg geleitet und in Zusammenarbeit mit dem KIT durchgeführt.

Mehr
EucorKIT
The surgeon's eye

Förderlinie "Forschung und Innovation" - 2021
Das Projekt "The surgeon’s eye" strebt die Entwicklung robotergestützter minimalinvasiver Operationen an, bei denen ein Roboter ein Endoskop nach den Anweisungen des Chirurgen führt. Dieses robotergestützte Endoskop stabilisiert die Sicht auf die Operationsstelle, während maschinelles Lernen dafür sorgt, dass es auf die richtigen Objekte fokussiert, um dem Chirurgen die gewünschte Sicht zu bieten. Dieses Vorhaben soll die Zusammenarbeit zwischen Chirurgen und Assistenzkräften in minimalinvasiven Eingriffen verbessern. Das Projekt wird von der Universität Basel geleitet und in Zusammenarbeit mit dem KIT durchgeführt.

Mehr
KITKIT
From Precision Soft Matter Synthesis to Gradient Polymeric Materials (GRAMMAR)

Förderlinie "Forschung und Innovation" - 2020

Das Projekt zielt auf die Erforschung polymarer Materialien mit funktionellen Gradienten ab, wodurch ein neues interdisziplinäres Forschungsgebiet entstehen soll. Funktionelle Gradientenmaterialien zeigen schrittweise Veränderungen in Eigenschaften basierend auf der Position und sind durch Zusammensetzungsänderungen in 1D-Polymerketten, 2D-Polymeroberflächen und mesoskopischen Hydrogelpartikeln gekennzeichnet. Vier Forschungsgruppen werden gemeinsam an deren Herstellung arbeiten.

Mehr
KITKIT
Geothermal Master Field School

Förderlinie "Lehre" - 2020

Der Oberrheingraben ist bekannt für seine geothermischen Ressourcen und erzeugt bereits erneuerbare Wärmeenergie. Die "Geothermal Master Field School" bietet jährlich eine 9-tägige Exkursion im Nordelsass, die angehenden Experten theoretische geowissenschaftliche Konzepte für die Nutzung tiefliegender geothermischer Systeme vermittelt. Dabei werden sie mit realen Entscheidungsprozessen in der industriellen Nutzung erneuerbarer Georessourcen konfrontiert.

Mehr
EucorKIT
Innovation Dashboard Seminar

Förderlinie "Lehre" - 2020

Studierende der Université de Strasbourg und des Karlsruher Instituts für Technologie bilden jährlich internationale Teams, um gemeinsam an einem Datenwissenschafts-Seminar teilzunehmen. Sie entwickeln individuelle grafische Anwendungen („Dashboards“) für die Datenanalyse und -visualisierung als Projektergebnisse. Die besten dieser Dashboards werden in eine gemeinsame technologische Plattform integriert und bieten ein wachsendes Angebot für Wissenschafts-, Technologie- und Innovationsanalysen. Diese Plattform wird auch Studierenden in weniger technischen Studiengängen und der breiten Öffentlichkeit zugänglich gemacht.

Mehr
KITKIT
Quantum Machine Learning

Förderlinie "Forschung und Innovation" - 2019

Quantum Machine Learning befasst sich mit der Schnittstelle zwischen Quantenmechanik und maschinellem Lernen und untersucht, wie Ergebnisse und Techniken aus einem Bereich zur Lösung der Probleme des anderen verwendet werden können. Das Projekt zielt darauf ab, eine Gemeinschaft von Studierenden und Forschern mit internationaler Ausstrahlung aufzubauen und einen Eucor-weiten Workshop zum Thema Quantum Machine Learning zu organisieren, um 2020/21 koordinierte Anträge auf Forschungsförderung in diesen Bereichen vorzubereiten.

Mehr
KITKIT
Exploiting the CXCR4-CD44 axis for cancer treatment

Förderlinie "Forschung und Innovation" - 2019

Um einen Beitrag zur Entwicklung innovativer und komplementärer Ansätze zur Krebsbekämpfung zu leisten, wollen die Partner verstehen, wie sich CXCR4-Signalkomplexe bilden und wie sich diese auf das Verhalten von cytotoxischen Lymphozyten (CTL) auswirken, indem sie Proteomik, In-vivo-Targeting und Computermodellisierung verwenden. Da CXCR4 eine wichtige Rolle bei der CTL-Reaktivierung spielt, kann ein genauerer Einblick in die Regulation von CXCR4 in Raum und Zeit neue Informationen mit therapeutischem Potenzial zur Verbesserung der Immun-Checkpoint-Therapie (IKT) liefern.

Mehr
KITKIT
C4-PON

Förderlinie "Forschung und Innovation" - 2019

Das Projekt befasst sich mit dem Umweltverhalten insbesondere metallischer Spurenelemente im Kontext der Stilllegung kerntechnischer Anlagen. Am Standort Fessenheim werden umfangreiche Analysen durchgeführt, um die potenzielle Mobilisierung dieser Spurenelemente in der Ökosphäre zu überprüfen. Im Rahmen des Projekts wird eine umfassende Methodik entwickelt, die auf verschiedene Industriegebiete und Szenarien übertragbar sein wird. Die Partner werden im Rahmen von Eucor – European Campus ein grenzüberschreitendes Kompetenzzentrum für die Durchführung und Bewertung entsprechender Umweltanalysen einrichten.

Mehr
KITKIT
Konjunkturen des Unbewussten

Förderlinie "Forschung und Innovation" - 2018

Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Literatur- und Kulturgeschichte untersuchen die Verbindung der Diskurse „Psychologie“ und „Esoterik“ vom 18. bis zum 20. Jahrhundert (mit Schwerpunkten auf der Goethezeit und der klassischen Moderne). Sie gehen von der Hypothese aus, dass beide Denkbewegungen sich im Begriff des Unbewussten überschneiden, mit der Folge, dass dieses Unbewusste eine metaphysische Dimension erhält. Das Projekt ist am Karlsruher Institut für Technologie angesiedelt und wird gemeinsam mit allen weiteren Eucor-Universitäten verwirklicht.

Mehr
KITKIT
Clus-MolChem-1

Förderlinie "Forschung und Innovation" - 2018

Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Literatur- und Kulturgeschichte untersuchen die Verbindung der Diskurse „Psychologie“ und „Esoterik“ vom 18. bis zum 20. Jahrhundert (mit Schwerpunkten auf der Goethezeit und der klassischen Moderne). Sie gehen von der Hypothese aus, dass beide Denkbewegungen sich im Begriff des Unbewussten überschneiden, mit der Folge, dass dieses Unbewusste eine metaphysische Dimension erhält. Das Projekt ist am Karlsruher Institut für Technologie angesiedelt und wird gemeinsam mit allen weiteren Eucor-Universitäten verwirklicht.

Mehr
EucorKIT
Belle2NewPhy

Förderlinie "Forschung und Innovation" - 2018

Ein Projekt in der Teilchenphysik, geleitet von der Université de Strasbourg und in Zusammenarbeit mit dem Karlsruher Institut für Technologie, erforscht die Verwendung neu entwickelter Spurfindungsdetektoren im japanischen "Belle II"-Experiment. Studierende führen gemeinsam betreute Masterarbeiten durch, um zu prüfen, wie diese Detektoren zu neuen Erkenntnissen beitragen könnten. Das Projekt umfasst Teilchenstrahl-Experimente in deutschen Forschungslaboratorien und Expertengespräche in Japan.

Mehr
EucorKIT
Synergies from an Integrated Renewable Energy Supply and Storage System in the Upper Rhine Region: An Interdisciplinary Analysis (SIRES_URR)

Förderlinie "Forschung und Innovation" - 2017

In dem fächerübergreifenden Projekt werden die Rahmenbedingungen für ein vernetztes, effizienteres und flexibleres Produzieren, Verteilen und Zwischenspeichern von erneuerbaren Energien in der Oberrheinregion untersucht.

Mehr
EucorKIT
TREE MSc

Förderlinie "Lehre" - 2017

Ziel des Projekts in der Biologie ist es, einen grenzüberschreitenden Studiengang zu gründen, der exzellent ausgebildete Forscherinnen und Forscher in der Pflanzenwissenschaft hervorbringt.

Mehr