Mit dem ZDeK können Sie nachweisen, dass Sie sich für Deutschland interessieren und zwar nicht nur für das Studium, Leben und Arbeiten in Deutschland, sondern auch für die Kultur und den Umgang mit Deutschen.
Diese Kenntnisse über Deutsche und Deutschland sind bei deutschen Firmen mit nationalen und internationalen Tätigkeitsfeldern wichtig, um die Position des Arbeitgebers besser vertreten zu können. Zudem ist der Austausch zu Kolleg*innen und anderen Deutschen intensiver und einfacher möglich. 
Auch bei einer Tätigkeit bei einer international agierenden Firma wird ein Arbeitgeber Ihre Kenntnisse über Deutschland zu schätzen wissen, denn sie eröffnen dem Unternehmen einen leichteren Kontakt zu deutschen Firmen.

Welche Kenntnisse müssen Studierende nachweisen?

Das Zertifikat Deutschlandkenntnisse umfasst fünf Module.  

Um diese Module abzulegen, muss jeweils eine Leistung pro Modul erfolgreich abgeschlossen sein. Die möglichen Leistungen sind auch auf dem Flyer aufgeführt. Das Schöne ist, dass die erworbenen Leistungspunkte zusätzlich für das Studium angerechnet werden können.

Modul 1: Kenntnisse der deutschen Sprache
Dieses Modul steht nicht zufällig an erster Stelle. Die deutsche Sprache ist von zentraler Bedeutung für die Kommunikation mit Deutschen, sei es mit Kommilitoninnen und Kommilitonen, Promovierenden, Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, den Professorinnen und Professoren, den Menschen auf der Straße, anderen ausländischen Studierenden und natürlich mit den Mitarbeitern einer Firma. Nur durch die Sprache ist ein engerer Kontakt möglich.
Für das Modul 1 müssen Sie mindestens ein Sprachniveau von B1 entsprechend des GER nachweisen. Das Sprachniveau kann innerhalb der letzten zwei Jahre vor Beginn des Studiums oder studienbegleitend erreicht werden. Für den studienbegleitenden Spracherwerb eigenen sich besonders die Kurse des Studienkollegs (StK). Hier können zudem internationale Studierende einen Deutschkurs pro Semester gebührenfrei absolvieren.
 
Ansprechpartnerin für das Modul 1 ist
Frau Ksenija Fazlic-Walter
Adenauerring 2, Geb. 50.20, Raum 312, 76131 Karlsruhe
Tel.: +49 (0)721 608 44903
E-Mail: ksenija.fazlic-walter∂kit.edu
Modul 2: Die Kultur Deutschlands bzw. Europas
In jedem Kulturkreis gibt es unterschiedliche Regeln, wie man sich verhalten soll, was wichtig ist, wie man sich in der Öffentlichkeit oder unter Freunden benimmt. Das, was für eine Deutsche/einen Deutschen normal ist, kann für jemanden aus einer anderen Kultur verwirrend und fremd sein. Um Vermittler zwischen verschiedenen Kulturkreisen zu sein, ist es wichtig, die Unterschiede zu kennen. Am Arbeitsplatz sind diese Kenntnisse sehr geschätzt, weil Mitarbeiter/Mitarbeiterinnen aus einem anderen Kulturkreis quasi übersetzen können, was die gesprochenen Aussagen, die andere Körpersprache, das Benehmen zum Beispiel am Verhandlungstisch eigentlich zu bedeuten haben.
Für das Modul müssen Leistungen mit insgesamt mindestens 2 Leistungspunkten beim Forum (Studium Generale. Forum Wissenschaft und Gesellschaft) oder beim Houses of Competence (HoC) nachgewiesen werden:
 
Beim Forum
   •   Eine einsemestrige Veranstaltung mit Bezug zur Kultur Deutschlands oder Europas aus dem Bereich "Seminare zu Interkultureller Kompetenz"
 
Beim HoC
   •   Eine Veranstaltung zum Thema „Interkulturelle Kompetenz / Interkulturelle Kommunikation“ aus dem Schwerpunkt 2 (Präsentieren & kommunizieren)
 
Ansprechpartnerinnen für das Modul 2 sind
beim Forum (Studium Generale. Forum Wissenschaft und Gesellschaft)
Frau Dr. Christine Mielke
InformatiKOM, Adenauerring 12, 2.OG, 76131 Karlsruhe
Tel.: +49 (0)721 608-46920 
E-Mail: christine.mielke∂kit.edu
beim House of Competence (HoC)
Frau Dr. Alexa Maria Kunz
Fritz-Erler-Str. 23, 76133 Karlsruhe
Tel.: +49 (0)721 608-45847   
E-Mail: alexa.kunz∂kit.edu
Modul 3: Schlüsselqualifikationen für Studium und Beruf
In der globalen Wissensgesellschaft sollen Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer neben Fachwissen Eigenschaften wie Kommunikationsfähigkeiten, Kreativität, Leistungsbereitschaft, Selbstständigkeit oder Anpassungsfähigkeit – Schlüsselkompetenzen oder sogenannte Schlüsselqualifikationen (SQ) –mitbringen. Bei künftigen Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern aus dem Ausland kommt noch hinzu, dass in unterschiedlichen Kulturkreisen diese Kompetenzen in unterschiedlicher Weise notwendig sind. Als Beispiel sei hier das richtige Zitieren bei wissenschaftlichen Arbeiten genannt. Daher sind Kenntnisse auf diesem Gebiet besonders wichtig für diejenigen, bei denen solche Dinge im Heimatland anders gehandhabt werden. Ohne dieses Wissen kann sonst eine gute Abschlussarbeit oder eine Präsentation in einem Bereich an der Universität zu einem unüberbrückbaren Problem werden.
Für das Modul müssen Leistungen mit insgesamt mindestens 2 Leistungspunkten beim Houses of Competence (HoC) oder beim Forum (Studium Generale. Forum Wissenschaft und Gesellschaft) nachgewiesen werden:
 
Beim HoC
Eine Veranstaltung aus den folgenden Schwerpunkten:
   •   Lernen organisieren
   •   Präsentieren und kommunizieren
   •   Forschen: organisiert - reflektiert – kreativ
   •   Wissenschaftliches Schreiben
   •   Zukunft gestalten.
 
Beim Forum
Eine Veranstaltung im Bereich „Schlüsselqualifikationen“, Studium Generale, Bereich  "Kreativität und Kommunikation"
 
Ansprechpartnerinnen für das Modul 3 sind
beim House of Competence (HoC)
Frau Dr. Alexa Maria Kunz
Fritz-Erler-Str. 23, 76133 Karlsruhe
Tel.: +49 (0)721 608-45847   
E-Mail: alexa.kunz∂kit.edu
beim Forum (Studium Generale. Forum Wissenschaft und Gesellschaft)
Frau Dr. Christine Mielke
InformatiKOM, Adenauerring 12, 2.OG, 76131 Karlsruhe
Tel.: +49 (0)721 608-46920 
E-Mail: christine.mielke∂kit.edu
Modul 4: Praktische Tätigkeit in Deutschland oder ein soziales Engagement
Dieses Modul dient dazu, dass Studierende sozusagen das Leben in der Arbeitswelt in Deutschland kennenlernen und dies dann auch nachweisen können. Hierzu haben die Studierenden ganz unterschiedliche Möglichkeiten bis hin zur Mitarbeit in einem Verein in Deutschland. Für einen guten Einblick ist eine Mitarbeit für mindestens sechs Monaten nötig, die dann nachgewiesen werden muss.
Anerkannt werden für das ZDeK folgende Tätigkeiten:
 
   •   Praktikum in Deutschland (freiwilliges Praktikum)
   •   Nebentätigkeit am KIT (HiWi)
   •   Nebentätigkeit an einer anderen Hochschule in Deutschland
   •   Arbeitserfahrung in Deutschland mit Bezug zu Ihrem Studiengang
   •   Tutorenaufgaben am Studienkolleg für Teilnehmer der Deutschkurse
   •   Interkulturelle und fachliche Aufgaben für Austauschstudierende, z.B. beim Aktionskreis Erasmus oder als Tutor beim internationalen Buddy-Programm
   •   Sprachtandempartner für internationale Studierende
   •   ​​​​​​​Eine aktive Mitgliedschaft in einem Verein (z.B. Sportverein, Musikverein)
   •   ​​​​​​​​​​​​​​Aktive Mitarbeit in einer deutschsprachigen KIT-Hochschulgruppe (ENACTUS, AKFlieg, KARaceIng etc. (vollständige Liste siehe www.asta-kit.de)
 
Der Nachweis der Tätigkeit geschieht in diesem Modul entweder durch eine Bescheinigung von der Arbeitsstelle oder durch einen Erfahrungsbericht von 1-2 Seiten.
Ein Erfahrungsbericht ist in diesem Fall ein nicht wissenschaftlicher Bericht, der die subjektiven Eindrücke des Studierenden zum Inhalt hat. Er soll dazu dienen, ein grobes Bild der Tätigkeit (Ziel, Sinn) zu erhalten.
 
Ansprechpartnerin für das Modul 3 ist
Dr. Uta Brückner-Nieder
Campus Süd, International Student Hub, Geb. 01.90, Kaiserstr. 14, 76131 Karlsruhe
E-Mail: uta.brueckner-nieder∂kit.edu
Modul 5: Übergang in den Beruf: Bewerbungstraining
Das Modul 5 unterstützt Sie beim Übergang von der Uni in den Beruf. Hier werden Kenntnisse rund um das Thema Karriereeinstieg vermittelt wie z.B. Stellensuche, Bewerbungsprozess, Berufseinstieg. Sie können aus verschiedenen Vorträgen, Webinaren und Workshops eine Veranstaltung auswählen wie z.B.
 
   •   ​​​​​​​Bewerbungsunterlagen erstellen (1-Tagesworkshop)
   •   ​​​​​​​Applying in Germany (1,5 h)
   •   ​​​​​​​Vorstellungsgespräche vorbereiten (1-Tagesworkshop)
   •   ​​​​​​​​​​​​​​Softskill-Trainings (Halbtagsworkshop)
 
Diese und weitere Veranstaltungen finden sich unter https://www.irm.kit.edu/trainings.php

Ansprechpartnerin für das Modul 5 ist
Julia Neer
Vincenz-Prießnitz-Str. 1, Geb. 07.07, 3. OG, Raum 304, 76131 Karlsruhe
Tel: +49 (0)721 608 46988
E-Mail: Julia.neer∂kit.edu
Zertifikat Deutschlandkenntnisse KIT INTL
Zertifikat Deutschlandkenntnisse

 

Wann erhält man das Zertifikat?

Hierzu lassen Sie sich die Leistung durch Unterschrift auf diesem Flyer bestätigen:

Für die Module 1, 2, 3 und 5 benötigen sie jeweils eine Unterschrift von dort, wo sie die Leistung erbracht haben. Alternativ können Sie auch der Programmkoordinatorin einen Notenauszug zusenden.

Für das Modul 4 kommen Sie mit Ihrem Erfahrungsbericht oder den Bescheinigungen zu der Programmkoordinatorin ins International Students Office. Wenn Sie die Unterlagen bzw. den Nachweis direkt der Programmkoordinatorin zusenden, beachten Sie bitte, dass aus der Bescheinigung der Umfang und die Art des Aufenthalts hervorgehen muss.

Das Zertifikat erhalten Sie beim International Students Office, nachdem sie den ausgefüllten Flyer bzw. die anderen Nachweise bei der Programmkoordinatorin abgegeben oder zugesendet haben.

Bei dem ausgehändigten Zertifikat sind alle abgelegten Veranstaltungen aufgeführt. Um die Wichtigkeit dieses Zertifikats deutlich zu machen, wird es auch vom Leiter der Dienstleistungseinheit Internationales unterschrieben.

Kontakt

Programmkoordinatorin

Ausstellung des Zertifikats, Ansprechpartnerin für allgemeine Fragen und bei Fragen zu Modul 3.

Dienstleistungseinheit Internationales
International Students Office (IStO)
Dr. Uta Brückner-Nieder
Campus Süd, Geb. 01.90, International Student Hub, Kaiserstr. 14, 76131 Karlsruhe

E-Mail: uta.brueckner-nieder∂kit.edu

Für Modul 1: Erlernen oder vertiefen einer Sprache

Studienkolleg (StK) / Sprachenzentrum (SpZ)
Ksenija Fazlic-Walter
Adenauerring 2, 76131 Karlsruhe, Geb. 50.20, Raum 312
Tel.: +49 (0)721 608-44903
E-Mail: ksenija.fazlic-walter∂kit.edu

Für Modul 2: Interkulturelle Lehrveranstaltungen

Forum (Studium Generale. Forum Wissenschaft und Gesellschaft)
Dr. Christine Mielke  
InformatiKOM, Adenauerring 12, 76131 Karlsruhe
Tel.: +49 (0)721 608-46920  
E-Mail: christine.mielke∂kit.edu  

House of Competence (HoC)
Dr. Alexa Maria Kunz
Fritz-Erler-Str. 23, 76133 Karlsruhe
Tel.: +49 (0)721 608-45847

E-Mail: alexa.kunz∂kit.edu

Für Modul 3: Schlüsselqualifikationen für Studium und Beruf  

House of Competence (HoC)
Dr. Alexa Maria Kunz
Fritz-Erler-Str. 23, 76133 Karlsruhe
Tel.: +49 (0)721 608-45847

E-Mail: alexa.kunz∂kit.edu

Forum (Studium Generale. Forum Wissenschaft und Gesellschaft)
Dr. Christine Mielke
InformatiKOM, Adenauerring 12, 2.OG, 76131 Karlsruhe
Tel.: +49 (0)721 608-46920

E-Mail: christine.mielke∂kit.edu

Für Modul 4: Praktische Tätigkeit in Deutschland oder ein soziales Engagement

Dienstleistungseinheit Internationales
International Students Office (IStO)

Dr. Uta Brückner-Nieder
Campus Süd, Geb. 01.90, International Student Hub, Kaiserstr. 14, 76131 Karlsruhe

E-Mail: uta.brueckner-nieder∂kit.edu

Buddy-Programm:

Dienstleistungseinheit Internationales
International Students Office (IStO)
Annette Seiter
Campus Süd, Geb. 01.90, International Student Hub, Kaiserstr. 14, 76131 Karlsruhe
E-Mail: annette.seiter∂kit.edu

Für Modul 5: Übergang in den Beruf: Bewerbungstraining

Career Service und Alumni (CSA)
Julia Neer
Vincenz-Prießnitz-Str. 1, Geb. 07.07, 3. OG, Raum 304, 76131 Karlsruhe
Tel: +49 (0)721 608 46988
E-Mail: Julia.neer∂kit.edu