Forschungsdatenmanagement Workshop (RDM)

28./29. Januar 2025 - 1,5-tägige Präsenzschulung am KIT (Campus Süd)

Zielgruppe:

  • Forschende in Materialwissenschaften, Naturwissenschaften, Ingenieurwesen und verwandten Disziplinen.
  • Projektmanager und IT-Mitarbeitende, die in Forschungsprojekten mit Datenmanagement befasst sind.
  • Wissenschaftliches Personal und Doktorand*innen, die ihre Datenorganisation und Publikationspraktiken verbessern möchten.

Vorteile des Workshops:

  • Effizientes und nachhaltiges Datenmanagement: Teilnehmende lernen Best Practices im Forschungsdatenmanagement (RDM), um ihre Forschungsdaten langfristig zu bewahren und zugänglich zu machen.
  • Optimierte Arbeitsabläufe: Der Einsatz von Kadi4Mat erleichtert das Datenmanagement und steigert die Effizienz in Forschung und Datenpublikation.
  • Netzwerkmöglichkeiten: Der Workshop bietet die Gelegenheit, sich mit anderen Forschenden und Expert*innen im Bereich RDM und Materialwissenschaften auszutauschen.

A) Einführung in die Anwendung des Forschungsdatenmanagements (RDM) mit Kadi4Mat (Details unten):

  1. Einführung in das Forschungsdatenmanagement (RDM)
  2. Kennenlernen der Kadi4Mat-Plattform
  3. Datenpublikation und -freigabe
  4. Praktische Übungen
  1. Einführung in das Forschungsdatenmanagement (RDM):
    -  Grundlagen und Bedeutung des RDM in der wissenschaftlichen Forschung.
    -  Rechtliche und ethische Aspekte, wie Datensicherheit und Datenschutz.
    -  Best Practices für die langfristige Datenaufbewahrung und Reproduzierbarkeit in der Forschung.
  2. Kennenlernen der Kadi4Mat-Plattform:
    -  Überblick über die Funktionalitäten von Kadi4Mat und deren Vorteile für die Materialwissenschaft.
    -  Datenstrukturen und Metadatenmanagement innerhalb von Kadi4Mat.
    -  Wichtige Funktionen der Plattform, wie die Integration experimenteller Daten, Simulationsergebnisse und die Visualisierung von Materialstrukturen.
  3. Datenpublikation und -freigabe:
    -  Wie Forschungsdaten über Kadi4Mat öffentlich zugänglich gemacht werden können.
    -  Unterstützung bei der Erstellung von Datenmanagementplänen (DMPs) für Förderanträge.
    -  Tipps, um Daten FAIR (auffindbar, zugänglich, interoperabel, wiederverwendbar) zu gestalten.
  4. Praktische Übungen:
    -  Schrittweise Einführung in die Dateneingabe und -verwaltung auf der Kadi4Mat-Plattform.
    -  Praktische Übungen zum Hochladen und Organisieren von Daten.
    -  Q&A mit Experten und Entwicklern der Plattform, um spezifische Anwendungsfälle zu besprechen.

B) Einführung in das Chemotion Electronic Lab Notebook für die Chemie

Dieser Workshop bietet eine umfassende Einführung in das elektronische Laborbuch (ELN) Chemotion und dessen erweiterte Funktionalität durch LabIMotion. Die Teilnehmenden lernen die gesamte Bandbreite der Funktionen von Chemotion kennen, darunter Experimentdesign, Dokumentation, Datensammlung und -analyse.

Inhalte:

  1. RDM mit Chemotion-LabIMotion: Überblick über alle Komponenten.
  2. Chemotion im Detail: ELN-Funktionen und Geräteintegration.
  3. LabIMotion: Möglichkeiten zur Anpassung des ELN.
  4. Datenanalyse-Optionen: Wie man in der ELN-Umgebung mit Daten arbeitet.
  5. Generierung von FAIR-Daten und maschinenlesbaren Daten.
  6. Von ELN zur Automatisierung: Möglichkeiten zur Integration in automatisierte Arbeitsabläufe.
  7. Veröffentlichung von FAIR-Daten: Wie man offene Daten generiert und veröffentlicht.

Zusätzlich behandelt der Workshop die Automatisierung von Arbeitsabläufen, die durch Geräteintegration und andere vernetzte Systeme ermöglicht wird.

Durch praktische Übungen lernen die Teilnehmenden, wie sie die ELN-Umgebung mit LabIMotion an die spezifischen Anforderungen von Disziplinen jenseits der Chemie anpassen können. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Nutzung der Chemotion-Funktionen für die Datenanalyse, insbesondere auf der Generierung maschinenlesbarer, offener Daten. Dies ist besonders wertvoll, um den Standards der Open Science zu entsprechen und die Veröffentlichung von Daten zu unterstützen, um eine breitere wissenschaftliche Zusammenarbeit zu fördern.

Das Chemotion-System ermöglicht die Übertragung von Daten in ein Forschungsdaten-Repository, einschließlich der Generierung von DOIs als persistente Identifikatoren.

Der Workshop umfasst die Einführung in unterstützte Komponenten und Funktionen sowie praktische Übungen, um zu lernen, wie ein ELN an spezifische Bedürfnisse und Anwendungen angepasst werden kann.

C) Einführung in die Karlsruhe Nano-Micro Facility (KNMFI) und ihre Methoden

Die Karlsruhe Nano Micro Facility für informationsgesteuerte Materialstrukturierung und -charakterisierung (KNMFi) bietet Zugang zu einem einzigartig vollständigen Set von Fertigungs-, Charakterisierungs- und Informationstechnologien. Externe Nutzer*innen aus Wissenschaft und Industrie, sowohl national als auch international, können sich für einen offenen und – bei Veröffentlichung der Ergebnisse – kostenlosen Zugang bewerben. Profitieren Sie von einer Auswahl an Schlüsseltechnologien und führender Expertise. Entdecken Sie unsere Möglichkeiten für fortschrittliche multimaterialbasierte Mikro- und Nanotechnologien.

Schlüsseltechnologien:

  1. Transmissionselektronenmikroskopie (TEM)
  2. Rasterkraftmikroskopie (AFM)
  3. Direktes Laserschreiben (DLW)
  4. 3D-Druck (3DP)

Für weitere Informationen siehe hier.

Ort

Material Science Center for Energy Systems, Gebäude 30.48, Raum 17, Erdgeschoss

Zeitplan

Start - Dienstag, 28.01.2025
13:00 - 14:30 Begrüßung und Einführung in RDM
14:45 - 16:15 Einführung in die Kadi4Mat-Plattform
16:30 - 18:00 Datenpublikation und -austausch
Fortsetzung - Mittwoch, 29.01.2025
 9:00 - 11:00 Praktische Übungen für Kadi4Mat
  Pause
11:30 - 12:30 Überblick über RDM mit Chemotion
  Mittagspause in der Mensa des KIT
13:30 - 15:30 Funktionen von ELN, Anpassung, Datenanalyse, Automatisierung, Publikationen
  Pause
16:00 - 17:00 Einführung in KNMFI
17:00 Verabschiedung und Ende der Schulung

Anmeldung

Der Gültigkeitszeitraum für dieses Formular ist abgelaufen. (01.01.2015 00:00:00 - 12.01.2025 23:59:00)

Wichtige Informationen zum RDM-Workshop am 28. und 29. Januar 2025

Vielen Dank für Ihr Interesse am RDM-Workshop, der am 28. und 29. Januar 2025 am KIT angeboten wird. Leider ist die Teilnehmerliste für diese Veranstaltung bereits voll.

Wir freuen uns jedoch, Ihnen mitteilen zu können, dass eine zweite Ausgabe dieses Workshops für den 14. und 15. Oktober 2025 im Rahmen der KIT Science Week geplant ist. Wir hoffen, dass dieser alternative Termin in Ihren Zeitplan passt.

Vielen Dank für Ihr Verständnis, und wir freuen uns darauf, Sie in Zukunft begrüßen zu dürfen.