Science Slam Workshop mit Dr. Christian Scharun
7. und 11. April 2025 jeweils von 14.000 – 17.30 Uhr
Warum Science-Slam-Training für Promovierende und Postdocs ein echter Gewinn ist
Als Wissenschaftler*in ist es eine entscheidende Fähigkeit, komplexe Ideen verständlich und prägnant zu vermitteln – und das nicht nur auf der Bühne. Egal, ob es um Konferenzvorträge, Forschungsanträge, Industriekooperationen oder politische Beratung geht: Die Fähigkeit, Kernbotschaften klar auf den Punkt zu bringen, ist überall gefragt.
Ein Science-Slam-Training schärft genau diese Kompetenz, indem es dich herausfordert, deine Forschung so aufzubereiten, dass sie sowohl Fachleute als auch Laien begeistert. Das verbessert nicht nur deine Präsentationsfähigkeiten, sondern hilft dir auch dabei, überzeugende Abstracts zu schreiben, wirkungsvolle Anträge zu formulieren und die Relevanz deiner Arbeit in Wissenschaft, Industrie und Politik klar zu kommunizieren.
Bei diesem Workshop werden die Grundlagen des Science Slams vermittelt. Hierfür lernen die Teilnehmenden zu Beginn, wie ihre Forschungsthemen für ein wissenschaftsaffines Laienpublikum verständlich dargestellt werden können und analysieren anhand von Best Practice Beispielen, wie sie diese in ihren Vorträgen auf die Zielgruppe bei einem Science Slam zuschneiden können. In praktischen Übungen werden die Teilnehmenden Zeit haben, ihren persönlichen Science-Slam-Stil zu finden und ihre Präsentationen durch das Feedback von Trainer und Kollegen zu verbessern.
Dauer 2x 3,5 Stunden
Inhalte 7. April 2025
Welches Ziel verfolge ich beim Science Slam?
- Die Kernaussage meines Themas
- Meine Zielgruppe definieren
- Den richtigen Stil finden
- Science Slam Best Practice Beispiele
- Darf Wissenschaft witzig sein?
- Der Einsatz von Memes
Inhalte 11. April 2025: 2-5.30 pm
- Präsentation und Feedback:
Mehr Information über Science Slam Trainer: www.christianscharun.de