Das International Scholars & Welcome Office (IScO) ist die zentrale Beratungs- und Servicestelle für internationale mobile Forschende am KIT in Karlsruhe.

Wir unterstützen Sie und Ihre Gastgebenden bei der Planung und Durchführung Ihres Aufenthaltes am KIT und bieten Ihnen umfassende Informationen, Beratung und Unterstützung vor Ihrer Ankunft in Deutschland, während Ihres Aufenthaltes hier und vor Ihrer Abreise.

KIT LOGO Mathematik Fakultät KIT
Hinweise für Gastgebende und aufnehmende Institute
Freepik jcomp - Freepik
Welcome Services
Mobilitätsprogramme
KIT
Veranstaltungen und Netzwerke

News | Newsarchiv

Effekte KarlsruheWissenschaftsbüro Karlsruhe, TRIANGEL
Women in Academia: Challenges & Solutions

Karlsruhe, 11. Februar - Zum Internationalen Tag der Frauen in der Wissenschaft berichteten fünf Wissenschaftlerinnen aus der Türkei, dem Vereinigten Königreich, Indien, den USA und Deutschland über ihre Erfahrungen in der Wissenschaft und diskutierten über Hindernisse und Strategien zur Förderung der Gleichstellung. An der Podiumsdiskussion nahmen Dr. Meltem Elitas (Sabancı University, Türkei), Prof. Dr. Natasha Merat (University of Leeds, Großbritannien), Dr. Jayoti Roy (Indian Institute of Technology Madras, Indien), Prof. Dr. Victoria Stodden (University of Southern California, USA) und Dr. Tanja Harbaum (Karlsruher Institut für Technologie, Deutschland) teil. Die Diskussion, die von Prof. Caroline Y. Robertson-von Trotha (KIT International Distinguished Fellow) moderiert wurde, beleuchtete die Notwendigkeit eines frauengerechten akademischen Umfelds, Mentoring und strukturelle Unterstützung, um Frauen in der Forschung zu fördern. Im Rahmen des Karlsruher Wissenschaftsfestivals EFFEKTE wurden die Beiträge von Forscherinnen vorgestellt, die am KIT arbeiten und mit dem KIT im Rahmen der Programme der Internationalen Exzellenzförderung und der Humboldt-Stiftung kooperieren.

 

 

Mehr
Bild Prof. StoddenMathSEE
International Excellence Talk mit Prof. Stodden

Am Dienstag, dem 20. Januar, um 17:30 Uhr, gab Prof. Victoria Stodden, Associate Professor am Department of Industrial and Systems Engineering der University of Southern California, Einblicke in die KI und die Zukunft der Forschung, welche die wissenschaftliche Gemeinschaft vor die Herausforderung stellt, auf Veränderungen der Forschungsmodalitäten durch diese enormen technologischen Innovationen zu reagieren. Prof. Stodden stellte in dieser Plenarsitzung ein Konzept für Veränderungen und Reaktionen verschiedener Interessengruppen in der Forschungsgemeinschaft vor, um sicherzustellen, dass wissenschaftliche Ergebnisse zuverlässig und reproduzierbar bleiben und innerhalb einer Vertrauensposition in der Gesellschaft insgesamt gesichert sind.

Mehr Informationen auf der Seite des MathSEE
Welcome-Event für internationale Gastforschende

Am 9. Dezember setzte das IScO eine schöne Tradition fort und lud die Fellows der International Excellence Grants des KIT, der Future Mobility Grants des ICM sowie der Alexander von Humboldt-Stiftung zu einem informellen Austausch bei Kaffee und Tee ein. Nach einer herzlichen Begrüßung durch Vizepräsidenten Professor Thomas Hirth im TRIANGEL hatten die Gastforschenden und ihre Gastgebenden am KIT die Gelegenheit, sich in einer entspannten Atmosphäre über ihre Projekte und Forschungsvorhaben auszutauschen und sich untereinander zu vernetzen. Ein besonderes Highlight des Tages war die exklusive Besichtigung des KATRIN-Neutrino-Experiments und des KARA-Beschleunigers, um den internationalen Gästen spannende Einblicke in wegweisende Forschung am KIT zu ermöglichten.

International Excellence Award des KIT geht 2024 an den US-amerikanischen Klimaforscher Chris Funk

Im Rahmen einer feierlichen Zeremonie am 25. November wurde der diesjährige „International Excellence Award of KIT“ und das „Fellowship of SCHROFF Foundation“ an Dr. Chris Funk, Direktor des Climate Hazards Center (CHC) an der Universität von Kalifornien in Santa Barbara, verliehen. Das KIT würdigt damit den Spitzenforscher für seine interdisziplinäre Forschung zu Klimawandel, Extremwetter und Ernährungssicherheit.

Mit der Auszeichnung verbunden ist ein Forschungsaufenthalt am KIT (bis zu 6 Monate) sowie ein Stipendium (bis zu 12 Monate) für begleitende Nachwuchsforschende aus der Gruppe des Preisträgers.

Link zur Presseinformation
Prof. Sur-Kolay Talk InfosJulia Schade
International Excellence Talk mit Prof. Sur-Kolay

Am Dienstag, den 12. November 2024, um 15:00, wird der Talk von der angesehenen Professorin Susmita Sur-Kolay die neuesten Fortschritte und aktuellen Herausforderungen in der Quantencomputing-Technologie beleuchten. Prof. Sur-Kolay wird den technologischen Fortschritt und die komplexen Designanforderungen erläutern, die für den Bau stabiler und effizienter Quantenkreise erforderlich sind. Besonderes Augenmerk wird auf die wesentlichen Herausforderungen bei der Entwicklung fehlerresistenter Quantengatter gelegt, die für den zuverlässigen Betrieb von Quantensystemen unerlässlich sind.

Infos zum Talk
welcome event 2024INTL
Welcome-Event für internationale Gastforschende am KIT

Am 4. Juli begrüßte Vizepräsident Thomas Hirth die neuangekommenen Fellows der International Excellence Grants, der Future Mobility Grants des ICM und der Alexander von Humboldt-Stiftung am KIT. Die Gastforschenden und ihre gastgebenden Professorinnen und Professoren am KIT nutzten diese informelle Runde, um sich in einer entspannten Atmosphäre über ihre Projekte und Forschungsvorhaben auszutauschen.