![]() Internationale Studierende haben das KIT exzellent benotet – dafür gab es den „Satisfaction Award“ 2016. Mehr |
![]() Im Interview erklärt der Helmholtz-Präsident auf helmholtz.de, warum er den March for Science unterstützt. Mehr |
Studierende des KIT sind viel unterwegs: in den USA, in Israel, in Schweden. Und sie haben einiges zu erzählen. Mehr |
![]() Weihnachten ist ein Fest für die ganze Familie. Am KIT ist sie groß und international: Im Dezember trafen sich mehr als 130 Studierende und Beschäftigte aus aller Welt zu einer „Christmas Party“. Mehr |
![]() Das Joint Research Center for German Language and Culture in Bejing untersucht in seinem neuen Buch das Thema „Wirklichkeit und Fremdheit in Erzähltexten des deutschen Realismus“. Mehr |
![]() Lust auf Frankreich? Dann kommen Sie vorbei und informieren Sie sich über Deutsch-Französische Doppelabschlussprogramme im Maschinenbau und Exkursionen nach Frankreich. Programm |
![]() Alle Jahre wieder besucht unsere Partnerhochschule Arts et Métiers ParisTech aus Metz das KIT mit Studierenden des 5. Semesters (1. année AM). Mit Kommilitonen vom KIT ging es u. a. auf den Weihnachtsmarkt. Mehr |
![]() Der Freundeskreis des Forschungszentrums Karlsruhe hat Pascale Kohler für die Unterstützung der Wissenschaft bei ihren internationalen Aktivitäten, vor allem in Südamerika, ausgezeichnet. Mehr |
![]() Josselin da Silva Gbony, Bot-schafterin der Republik Benin, hat das KIT besucht. Mit Pro-fessor Joachim Knebel, Leiter des Bereichs Maschinenbau und Elektrotechnik, sprach sie über zukünftige Zusammenarbeit. Mehr |
![]() The meeting on December 12, 2017, 2 pm, aims at raising and sustaining awareness about this important topic and to address the needs of this especially vulnerable group of mobile researchers. More |
![]() Der 2. KIT Innovation Day Mitte Oktober in Suzhou hat sich den Themen Energie und Umwelt angenommen. Ziel war ein Dialog über gemeinsame Forschungsinteressen und Kooperationsmöglichkeiten. Mehr |
![]() Mitte November hat der Vizeentwicklungsminister der Jiangsu Provinz in Ost-China mit einer Delegation das KIT besucht. Thema war die Zusammenarbeit auf dem Gebiet der Umwelttechnologien. Mehr |
![]() Welche Einstiegsmöglichkeiten die TechnologieRegion Karlsruhe (TRK) Studierenden, Doktoran-den und Postdoktoranden aus dem Ausland bietet, zeigte „Start your Career in the Karlsruhe TechnologyRegion“. Mehr |
![]() Elf Studierende des KIT, die über das MINTernship-Pro-gramm ein Forschungsprakti-kum an der University of North Carolina at Charlotte (UNCC) absolviert haben, präsentierten sehr gute Ergebnisse. Mehr |
![]() KIT und Arts et Métiers organi-sierten die Veranstaltung am 6. Oktober in Karlsruhe. Indus-trievertreter und Wissenschaft-ler diskutierten Produktions-systeme und -prozesse, Robotik und virtuelle Realität. |
Anfang Oktober haben Wissen-schaftler des KIT sowie des Joint Institutes der Shanghai Jiao Tong University und der Michigan University in Shang-hai über künftige Koopera-tionsprojekte gesprochen. Mehr |
![]() Mit einem reichhaltigen Pro-gramm aus Vorträgen, Work-shops und Gesprächsrunden hat das European Institute for Energy Research, EIFER, Ende September sein 15-jähriges Bestehen am KIT gefeiert. Mehr |
![]() From August 28, 2017 – September 2, 2017, the 4th Sino-EU Doctoral School for Sustainable Engineering (SESE) was hosted by KIT for over 50 doctoral students, professors and officials. More |
![]() Am 6. September besuchte der Präsident der QUT mit einer Delegation das KIT. Ziel der Gespräche mit Vizepräsident Hirth sowie ausgewählten Professoren war die Intensi-vierung der Zusammenarbeit. Mehr |
![]() Die Helmholtz-Gemeinschaft und die Russian Science Foun-dation wählen die Karlsruhe-Russian Astroparticle Data Life Cycle Initiative (Dr. Andreas Haungs, KIT), als gemeinsame Forschergruppe aus. Mehr |
![]() Vom 24. bis 28. Juli 2017 fand die zweite Woche der ins-gesamt zweiwöchigen Joint Entrepreneurship School (JES) von Shanghai Jiao Tong University und KIT in der Hector School am KIT statt. Mehr |
![]() In der Woche vom 24. bis 28. Juli 2017 empfing das KIT im Rahmen des Mitarbeitenden-austausches mit chinesischen Universitäten Frau Yuan Yuan von der Tongji University Shanghai. Mehr |
![]() Vom 25. bis 27. Juli 2017 fand der Joint Workshop on Energy Topics am KIT statt. Vertreter der drei strategischen Partneruniversitäten des KIT in China trafen sich mit KIT-Wissenschaftlern. Mehr |
![]() In Paris hat Brigitte Zypries, Bundesministerin für Wirtschaft und Energie mit ihren Amts-kolleginnen und -kollegen u. a. gemeinsame Ausschreibungen auf dem Gebiet der Erneuer-baren Energien vereinbart. Mehr |
![]() Vom 22. bis 26. Mai hat die erste Woche der insgesamt zweiwöchigen Joint Entrepreneurship School (JES) an der Shanghai Jiao Tong University (SJTU) in China stattgefunden. Mehr |
![]() Der Europäische Verbund für Territoriale Zusammenarbeit (EVTZ) "Eucor – The European Campus" richtet das Förder-instrument "Seed Money" für grenzüberschreitende inno-vative Projekte ein. |
![]() Naturwissenschaftlich-technisch interessierte Jugendliche aus Deutschland und China erfahren durch dieses Programm mehr über Energie, Mobilität und Information und die jeweils andere Kultur. Mehr |
![]() Beim chinesischen Forschungsnachwuchs steht das KIT hoch im Kurs. Das belegt die Resonanz auf das Helmholtz-OCPC-Programm 2017-2021 für Postdokto-randinnen und -doktoranden. Mehr |
![]() Bei der 20. Tour Eucor Anfang Juni legten 120 Radlerinnen und Radler eine große Strecke durch die fünf Universitäts-städte des Eucor-Verbunds in Deutschland, Frankreich und der Schweiz zurück. Mehr |
![]() Der Erasmus-Fotowettbewerb bewegt: 160.000 mal wurden Fotos gemocht, geteilt und kommentiert. Beim Tag der offenen Tür am Samstag, 24. Juni, waren die Bilder mit den meisten Likes zu sehen. |
Zu 20 Jahren Tour Eucor hat ein deutsch-französisches Team das Eucor Festival organisiert. Studierende der fünf Universitäten von Eucor – The European Campus feierten am 10. Juni in Karlsruhe. Mehr |
![]() Mitte Mai haben die Arbeitsgruppen „Qualitätssicherung“ und „Gemeinsame Berufungen“ im Work Package 4 des Projekts „EUCOR – The European Campus“ am KIT getagt. Mehr |
![]() On 11 May, 2017 Mr. Sugandh Rajaram, Consul General of India, visited the KIT. He wanted to catch up with cooperation projects between KIT and Indian partner institutions. More |
![]() Das Institut für Beschleunigerphysik und Technologie (IBPT) am KIT und das Advanced ICT Research Institute am National Institute of Information and Communications Technology (NICT) in Tokio wollen Forschungsaktivitäten zusammenführen. Dr. Erik Bründermann (IBPT) and Dr. Iwao Hosako (NICT) haben die Zusammenarbeit initiiert, die in einem Memorandum of Understanding (MOU) geregelt ist. Beide Einrichtungen wollen die Zusammenarbeit anregen auf dem Gebiet der Information und der Kommunikationstechnologie (ICT) sowie der Beschleunigerforschung und -technologie (ART) mit dem Fokus auf Lasern, Themen der Steuerung und Synchronisierung, der Stabilität von Systemen und Data Science. Mehr |
![]() Trump und Brexit, AfD und Front National, Verdrossenheit und Misstrauen: Die offene Gesellschaft gerät in Bedrängnis – sei es durch Nationalismus, Fremdenfeindlichkeit oder Populismus. Die 21. Karlsruher Gespräche haben Anfang März Experten, Kulturschaffende und Aktivisten aus vielen Ländern und Kulturen zusammengebracht, um die Zukunft einer Gesellschaft in Vielfalt zu diskutieren. Mehr |
Am 16.02. war eine Delegation unter Leitung des Staatssekretärs des thailändischen Industrieministeriums zu Besuch am KIT. Anliegen der Gäste war es, sich über den aktuellen Forschungsstand im Bereich Industrie 4.0 zu informieren und für eine Partnerschaft im Rahmen des Infrastrukturprojektes „Eastern Economic Corridor“ zu werben. Mehr |
![]() Am 24. und 25. Januar besuchten drei Vertreter des Moscow Power Engineering Institute (MPEI), Vizerektor für Forschung Herr Prof. Viktor Dragunov, sein Stellvertreter Herr Prof. Alexander Volkov und Leiter des Zentrums für Energiemanagement Herr Dr. Alexander Krolin das KIT, um sich über die Inhalte, Projekte und Kooperationsmöglichkeiten auf dem Gebiet der umweltgerechten Energietechnik zu informieren. Mehr |
![]() Am 19.01.2017 fand am KIT der 2. Workshop des Deutsch-Französischen Instituts für Industrie 4.0 (Institut franco-allemand pour l’industrie du futur) mit 43 Teilnehmern von der ENSAM und dem KIT statt. In vier parallelen Sessions wurden die gemeinsamen Forschungsaktivitäten in der Produktionstechnik für Industrie 4.0 (Produktionssysteme, Robotik, virtuelle und erweiterte Realität sowie Hochleistungsfertigungsverfahren) weiter vorangebracht. |
Der Vizepräsident besuchte zusammen mit einer kleinen Delegation der Southwest Jiaotong University (SWJU)in Chengdu, China das KIT. Die Gäste hielten sich auf Einladung von Schaeffler in Deutschland. Thema des Besuchs am KIT war insbesondere die Sondierung von Kooperationsmöglichkeiten mit dem Zentrum Mobilitätssysteme, insbesondere im Bereich Eisenbahntechnologie. Nach einem Besuch bei SHARE, der gemeinsamen Forschungsstruktur des KIT und von Schaeffler, sowie am Zentrum Mobilitätssysteme wurde die Delegation von Prof. Thomas Hirth, Vizepräsident für Innovation und Internationales, empfangen. Mehr |
Am 17.01. besuchte eine Delegation der Chiba University aus Japan das KIT. Die Chiba University führt derzeit im Auftrag des japanischen Wissenschaftsministeriums eine Studie zur Optimierung des Ingenieursstudiums an japanischen Universitäten durch. In diesem Zusammenhang informierten sich die Vertreter bei den Studiendekanen der Fakultäten für Maschinenbau (Prof. Carsten Proppe) und für Elektrotechnik und Informationstechnik (Prof. Sören Hohmann) über den Aufbau und die aktuellen Entwicklungen im Ingenieursstudium in Deutschland sowie am KIT. Mehr |
